
Wer wir sind.
Daten stärken Wind ist eine gemeinsame Initiative von
Turbit, Datasharingsolutions, Greenwind, SAB WindTeam, Energiequelle, BOREAS, Windwise und Merkur Offshore.
Wir haben eine Arbeitsgruppe gegründet, um gemeinsam Antworten auf eine zentrale Frage zu finden: Was bedeutet der EU Data Act konkret für die Windbranche – und wie nutzen wir sein Potenzial sinnvoll?
Warum jetzt?
Die Windenergie ist ein zentraler Hebel für das Erreichen der Klimaziele.
Doch ein wesentlicher Teil ihres digitalen Potenzials bleibt bisher ungenutzt.
Mit dem EU Data Act wird erstmals ein klarer rechtlicher Rahmen für fairen und sicheren Zugang zu Maschinendaten geschaffen – auch in der Windbranche.
Jetzt ist der richtige Moment, um diesen Wandel gemeinsam zu gestalten.
Was verändert der EU Data Act konkret?
Ab dem 12. September 2025 gilt der EU Data Act europaweit. Er verpflichtet Hersteller, den Zugang zu Maschinendaten fair zu gestalten – ein echter Umbruch für Betreiber, Hersteller und Dienstleister.
Wir wollen nicht abwarten, bis die Regeln „von außen“ definiert werden.
Wir wollen sie als Branche mitgestalten.

Zugang zu Betriebsdaten
Anlagenbetreiber erhalten Zugriff auf ihre eigenen Daten ohne Einschränkungen durch Hersteller.

Kostensenkung und Ausfallvermeidung
Durch systematische Datennutzung lassen sich ungeplante Stillstände um bis zu 50% reduzieren und Betriebskosten um über 20% senken.

Verbesserte Netzstabilität
Präzisere Prognosen und netzdienliches Verhalten der Anlagen stabilisieren das Stromsystem.

Mehr Innovationspielraum
KMUs und Startups können innovative digitale Dienstleistungen entwickeln – ein Beitrag zu mehr Akteursvielfalt.
Wie erleben Betreiber, Politik und Industrie die Datentransformation?
HÖREN SIE REIN:
WIND. DATEN. WIRKUNG.
Was bringt Datenzugang konkret?
Diese vier Beispiele geben einen Überblick – die vertiefenden Inhalte veröffentlichen wir Schritt für Schritt. Jetzt mehr erfahren zu Use Case 3 "Lebensdauerverlängerung durch hochaufgelöste SCADA-Daten" von Greenwind:
Früherkennung von Rotorblattschäden
Energiequelle
+2,27 TWh
Jahresertrag durch bessere Diagnose
1
Zustandsüberwachung elektrischer Systeme (IGBT, Pitch-Batterien)
Windwise & Boreas
Reduzierung von Ausfällen durch präventives Monitoring mit 5 kHz -Daten
2
Lebensdauer-verlängerung durch SCADA-Datenanalyse
Greenwind
Vermeidung von Blattwinkelfehlern mit
197 Mio €
Ertragsverbesserung
3
Offshore-CMS für frühzeitige Schadenerkennung im Triebstrang
Merkur Offshore
Reduktion ungeplanter Offshore-Einsätze, signifikante Kosteneinsparung
4


Treten Sie unserer Community bei und bleiben Sie informiert über:
-
wegweisende Use Cases aus der Praxis
-
aktuelle Entwicklungen rund um den EU Data Act
-
einblicke von Expert*innen und Praktiker*innen.
Die Zukunft der Windenergie ist datengestützt – und beginnt jetzt.